ABC zum Grundgesetz
In 23 gereimten Strophen fasst der Abgeordnete Theodor Heuss im Mai 1949 die Arbeit am Grundgesetz zusammen. Und spart auch sich selbst nicht aus.
Im Mai 1949 beendet der Parlamentarische Rat seine Arbeit am Grundgesetz. Zum Abschluss der Verhandlungen reimt Theodor Heuss über prägnante Themen des Parlamentarischen Rates - und nimmt seine Kolleginnen und Kollegen auf den Arm. Sein ABC umfasst 23 Strophen - die Buchstaben “J”, “X” und “Y” lässt er aus. Unter dem Buchstaben „T“ spart er neben dem württembergischen CDU-Abgeordneten Theophil Kaufmann auch sich selber nicht aus - und zitiert den Schlager “Der Theodor im Fußballtor”.
"Der Theodor steht im Fußballtor,
der Theophil trainiert davor,
wie er mit Tücke und Talent,
den Toto-Satz zum Siege wend."
Mit seinen einfachen, heiteren Reimen antwortet Heuss auf die nicht minder ironische “Parlamentarische Elegie im Januar”, die sein schwäbischer Kollege Carlo Schmid (SPD) noch während der Beratungen vorgelegt hat.
Auch der SPD-Abgeordnete Carlo Schmid verarbeitet die Verhandlungen im Parlamentarischen Rat in lyrischer Form: Den einfachen Reimen von Heuss setzt er eine lange “Elegie” entgegen.
Theodor Heuss, Das ABC des Parlamentarischen Rates, 23. 5. 1949 (Familienarchiv Heuss, Basel)