Zum Inhalt springen

Das Haus Heuss.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte der erste Bundespräsident Theodor Heuss in Stuttgart. Heute ist das Theodor-Heuss-Haus ein Ort der Demokratie.

Digitale Erkundung

Erkunden Sie digital die Räume des Theodor-Heuss-Haus und entdecken Sie, egal von welchem Ort die historischen Räume. 

Hier können Sie die Etage wählen. Sie befinden sich im:

Unsere Highlights

Jeden Monat laden wir Sie ein, das Leben und Schaffen von Theodor Heuss aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und stellen Ihnen ausgewählte Schätze unserer Ausstellung vor.

Theo baut um

Das Theodor-Heuss-Haus ist zur Zeit wegen Umbau und Neukonzeption der Dauerausstellung geschlossen. Die Wiedereröffnung ist im Frühjahr 2023.

Der Umbau - Ein Blick hinter die Kulissen

Die Handwerker sind im Haus: Seit November 2021 wird das Theodor-Heuss-Haus umgebaut. Die Wiedereröffnung mit einer neukonzipierten Dauerausstellung auf mehr Fläche und einem neuangelegten Garten ist im Frühjahr 2023.

Historie

Das Theodor-Heuss-Haus ist das ehemalige Wohnhaus von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten. Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit zog Heuss im Herbst 1959 von Berlin in das schlichte Einfamilienhaus im Stuttgarter Norden um. Das Haus hatte er kurz davor errichten lassen, das Grundstück hatte er Jahre zuvor noch gemeinsam mit seiner Ehefrau Elly Heuss-Knapp ausgesucht. In seinem Wohnhaus empfing er politischen und privaten Besuch, und verfasste seine Memoiren. Am 12. Dezember 1963 verstarb Theodor Heuss zu Hause.

Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus erwarb das Gebäude 1995 und ließ es nach Plänen des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch & Partner umbauen, sanieren und um einen Anbau erweitern. Am 8. März 2002 wurde das Theodor-Heuss-Haus von Bundespräsident Johannes Rau eröffnet.

Lieblingsstücke

Auch wenn das Theodor-Heuss-Haus wegen Umbaus geschlossen ist, präsentieren unsere Kuratoren in kurzen Videos unter dem Motto #MuseenEntdecken und #closedbutopen Objekte der bisherigen Dauerausstellung.

Theo, Elly und Toni

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.

Romeo y Julieta im Mundwinkel

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.

Veranstaltungshinweis

Sündenfall des Liberalismus? Theodor Heuss und die autoritären Herausforderungen des Jahres 1933. Lesung zum Jahrestag des Ermächtigungsgesetzes am 29. März 2023, 18 Uhr, in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart mit Sprecher Götz Schneyer und Dr. Ernst Wolfgang Becker.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung